DIES Digital – der Nachbericht
Der diesjährige DIES Academicus konnte aufgrund der Corona Pandemie nicht im gewohnten Rahmen mit bis 10.000 Gästen durchgeführt werden. Da der DIES aber nicht im Jahreskalender fehlen darf, hat sich das Organisationsteam zu einer Alternative entschieden, die die aktuellen Rahmenbedingungen berücksichtigt.
„Da wir ohnehin ein Videostudio für Live-Streams unserer Sportkurse eingerichtet haben, lag die Idee der digitalen DIES-Variante auf der Hand“; erklärt Veranstaltungsleiter Nico Gießler. Gemeinsam mit den Seminarteilnehmenden aus der Lehrveranstaltung „Eventmanagement in Theorie und Praxis“ hatte er seit November 2019 auf den DIES hingearbeitet. „Als dann im März klar wurde, dass der geplante DIES 2020 in der ursprünglichen Form nicht durchführbar sein wird, haben wir nach Alternativen gesucht und eigentlich recht schnell ein kleines aber abwechslungsreiches Online-Programm auf die Beine gestellt“, beschreibt Sven Meiendorf aus dem Seminar die Geburt des ersten Online DIES. Ziel war es, ein paar klassische Elemente auf die alternative Form zu übertragen. Mit dem Klimmzugcontest und diversen Live-Acts wurde die DIES Bühne damit in das Video Studio verschoben.
Joachim Linn, bekannt aus diversen Kleinkunstbühnen der Stadt und DIES-Moderator der letzten Jahre führte durch das vierstündige Programm. Neben kurzen Interviews mit beteiligten Personen, Live Musik von Hedda Stumm, Lukas Mehlhorn und The Human Computer wurde ein Tischtennis Turnier ausgespielt, eine Breakdance Performance geboten und Auszüge aus dem Hochschulsportprogramm (Kung Fu, Bauchtanz, Hip Hop) gezeigt. Im Mittelpunkt des Stream-Publikums stand der Klimmzugcontest mit bis zu 187 Zuschauenden in der Spitze. Mit Charlotte Hake (insgesamt 41 Klimmzüge) und Titelverteidiger Fedor Portniagin (mit insgesamt sagenhaften 130 Klimmzügen) konnten bekannte Contest-Gesichter den Titel abräumen und waren begeistert von der außergewöhnlichen Möglichkeit.
„Mit insgesamt über 1.500 Zuschauer*innen in unserem Stream ist das Experiment DIES@home erfolgreich gewesen“, resümiert Joachim Linn den DIES 2020. Hinzu kommen die anderen Social Media Kanäle, über die ebenfalls mehrerer Tausend Personen erreicht wurden. Der DIES 2020 wird in jedem Fall in Erinnerung bleiben – hoffentlich als einmalige Erfahrung!
Ein Dank geht wie immer an alle beteiligten Personen, die mit viel ehrenamtlichem Engagement den DIES ermöglicht haben!