Unsere Arbeit
Wenn du dich bei uns meldest, hören wir dir aktiv zu. Wir schätzen deine Persönlichkeit und deine persönlichen Grenzen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, jede Person und jeden Fall individuell zu betrachten und zu begleiten. Dabei möchten wir dich nach deinem Bedarf unterstützen und dich über Handlungsmöglichkeiten, Chancen und Konsequenzen aufklären.
Als Vertrauenspersonen stehen wir vor allem Personen zur Verfügung, die im UniSport, dessen Veranstaltungen oder Infrastruktur von sexualisierter Gewalt betroffen sind, Übergriffe beobachten, (sexualisierte) Gewalt oder Fehlverhalten vermuten oder Rat zum Umgang mit diesem Thema suchen. Solltest du ein Diskriminierungsanliegen haben (z. B. von Rassismus, Mobbing, Verurteilung einer Person aufgrund des Aussehens oder des Körpers, der Religion, sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität betroffen sein) dann melde dich auch gerne bei uns. Bei Diskriminierungsanliegen werden wir dich entweder ebenso begleiten können oder, wenn es nicht genau unsere Expertise betrifft, dich sicher und sinnvoll weiterverweisen.
Nachdem du uns per E‑Mail kontaktiert hast, melden wir uns binnen 48 hs mit einem Vorschlag für einen Gesprächstermin bei dir zurück. Dieser kann je nach Wunsch in Präsenz, via Zoom oder am Telefon stattfinden. Im Erstgespräch halten wir dein Anliegen gemeinsam schriftlich fest. Ausschließlich die beratende Vertrauensperson hat Zugriff auf die festgehaltenen Daten. Danach entscheidest du, wie weiter vorgegangen wird.
Wir sind als Vertrauenspersonen zu den Grundlagen sexualisierter Gewalt, Handlungsmöglichkeiten bei Verdacht und im Umgang mit Betroffenen geschult. Wir garantieren dir, dass dein Fall mit deiner Zustimmung dokumentiert wird und vertraulich bleibt. Da wir keine ausgebildeten psychologischen Fachexpert*innen sind, sehen wir uns in erster Linie als erste Kontaktmöglichkeit, um interne Konflikte zu klären, Ratsuchenden zur Seite zur stehen und, wenn nötig, an externe Instanzen zu vermitteln. Einen Ausschluss von Personen vom Sportprogramm können wir, vor allem nach dem ersten Gespräch, nicht versprechen. Wir werden dir aber Optionen aufzeigen, wie eine Akutsituation, in der du dich dich bei uns unsicher fühlst, aufgelöst werden kann. Solltest du das Bedürfnis haben, nach einem Erstgespräch mit uns aktiv werden zu wollen, sind verschiedene Zusammensetzungen für Folgetermine möglich. Wir sprechen dann auch darüber, inwiefern Anonymität und Handlungsmöglichkeiten zusammenpassen. Um Täter*innen und mögliche Strategien aufzudecken, tauschen wir uns als Vertrauenspersonen anonym über Fälle aus. Dabei werden keine Namen oder Details genannt, die auf deinen Fall hinweisen könnten.
Wenn du weitere Unterstützung haben möchtest, gibt es folgende Möglichkeiten an der Uni:
- Zentrale Gleichstellungsbeauftrage der Universität
- Psychosoziale Beratung Studentenwerk Göttingen