Der Göttinger Hochschulsport bietet seit Einführung des Projektes „Diversitätsförderung im/durch Hochschulsport“ zielgruppenspezifische Angebote auf folgenden Ebenen:
Alle Termine findet ihr unter dem Link am Ende der Seite
Das Projekt zielt darauf ab, Angebote zu schaffen und in diesem Zuge die eigenen Strukturen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Diversitätsdimensionen zu hinterfragen und zu verbessern. Es werden bedarfsgerecht und zielgruppenspezifische Angebote implementiert, um im Folgeschritt übergreifende, inklusive Entwicklungen in Gang zu setzen. Diese Angebote werden im Rahmen breiten- und freizeitsportlicher Gesundheits- und Bewegungswelten gesteuert und umgesetzt.
Der Hochschulsport hat darüber hinaus weit mehr Angebote, die (auch) vor dem Hintergrund weiterer Diversitätsdimensionen betrachtet werden können, aber nicht im Rahmen des Projektes gesteuert werden. So z. B. die Senior_innensportangebote, das KIDS Kinderprogramm.
Im Rahmen des Projektes laufen zudem die konzeptionellen Arbeiten sowie die Durchführung von Sensibilisierungsschulungen „Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Sport“. Es geht dabei um Aufklärung und den Auf- und Ausbau der Schaffung einer Kultur der Achtsamkeit, des Hinsehens und des Handelns im Hochschulsport.
„trans* inter* & friends Schwimmen“ am Hochschulsport der Universität Göttingen im Rahmen des Projektes „Unterstützung von trans* Studierenden“
Zur Auswertung
Zentrale Einrichtung für den allgemeinen Hochschulsport an der Georg-August-Universität Göttingen
Gutenbergstr. 60
37075 Göttingen
+49 551 39-25652
zehs@sport.uni-goettingen.de
Das Hochschulrahmengesetz (HRG) weist die Förderung des Hochschulsports als Aufgabe der Hochschule und der Studierenden aus. Der gesetzliche Auftrag verpflichtet die Hochschulen, den Hochschulsport durch entsprechende materielle und personelle Ausstattung zu fördern.
Die Organisationsformen hochschulsportlicher Einrichtungen in Deutschland sind jedoch sehr unterschiedlich gestaltet. In Göttingen stellt der Hochschulsport eine Zentrale Einrichtung dar und spricht somit in erster Linie Bedienstete und Studierende der Universität an.
© Copyright 2022 | ZEHS - Universität Göttingen